Da wir nun unser Geld doch anderswertig investieren werden habe ich daran gedacht für jeden einen von diesen zu kaufen:
Mittwoch, 10. März 2010
Donnerstag, 25. Februar 2010
darf´s ein Gschichtl mehr sein..?

Mit Verlaub muss ich die bis dato recht faktische und überaus informative Berichterstattung durch meine emotionalen Aspekte bereichern..
Diejenige welche unter uns sich als "Verkäufer" bezeichnen und unzureichender mit Informationen nur mit Talent für den Verkauf beseelt sind, finde ich am Rande erwähnenswert. Anbote ohne jede detaillierte Kostenaufschlüsselung entlockten uns am letzten Freitag nur ein leichtes Schulterzucken & Kopfschütteln. Welche Firma sich solche "Verkäufer" leistet und gleichermassen ein Konzept von undurchsichtigen & nichtssagenenden Angeboten vorlegen lässt - der ist nicht helfen, jedenfalls nicht mit unsrer Kohle.
Der Besuch der Messe "Bauen & Energie" gestaltete sich als recht lustig, vor allem haben wir nun soviele bunte Kataloge zu Hause, daß sich daraus schon ein warmes Nest bauen lässt.
Der am Mo gefolgte 2. Beratungstermin bei einer Fertigteilhausfirma brachte nicht viel Neues, außer, daß wir nun wissen, daß es in der Hauptstadt doch tatsächlich freilebende Hasen gibt..
Spannend wurde dann jedoch das rund 45 minütige Telefonat mit dem freundlichen Herrn der Baupolizei, der offen & bestimmt über die Gesetzeslage plauderte & siehe da, Gesagtes & Gehörtes sowie Gesetzliches stehen doch - naja "etwas in Differenz"...
So weit, so schlecht, was also tun - das nächste Gespräch suchend & um endlich auch schriftliche Unterlagen bittend, war dann doch Gesagtes nun plötzlich nimma so, sondern, sagen wir .... hmmm: anders, also ja, doch eigentlich besser oder so, naja, jenachdem wie man´s sieht.
Freitag, 19. Februar 2010
Donnerstag, 18. Februar 2010
Montag, 15. Februar 2010
Anbieter finden
von immobilienscout24.de:
- Um sich ein Bild von einem Fertighaushersteller zu machen besuchen Sie Objekte des jeweiligen Anbieters, die etwa fünf Jahre alt sind und befragen Sie die Bewohner nach ihrer Zufriedenheit, Mängeln und Besonderheiten dieses Partners.
- Ein guter Partner wird Ihnen nicht nur Fotos zeigen, sondern eine Liste mit Anschriften von Referenzobjekten übergeben, aus denen Sie selbst Ihre Ansprechpartner auswählen können.
- Zugehörigkeit zu Bundesverband und Gütergemeinschaft
- Gewährleistungsfrist: Die Gewährleistungsfrist, die Ihnen geboten wird sollte vier Jahre oder noch besser fünf Jahre auf alle Bauteile betragen.
Fertigteil vs. Massiv
Vorteile:
Nachteile:
- Fertighäuser sind durch ihre Bauweise sehr energiesparend
- vorgefertigt und daher schnell gebaut trocken (bei Trockenestrich)
- Durch die vorgefertigten Bauelemente ist ein Fertighaus in der Regel kostengünstiger
- keine unvorhergesehenen Baustopps durch Wetter
- problemlose Befestigung diverser möbel
- großer Vorteil bei Installationebene (nachträglicher Einbau von Kabeln) - gleicht sich aus, wenn man vorab zusätzliche Leerverrohrungen vereinbart - installiert
- durchgehende Dämmung - weniger Kältebrücken?
- höhere Stabilität?
- Schrauben direkt im Vollholz haben hohe Tragkraft
Nachteile:
- da nicht massiv ist der Lärmschutz nicht so hoch
- Lärm zwischen den Räumen sowie durch Decken könnte ein Thema sein - bei Trockenestrich stärker
- gute Beschattung ist wichtig - nicht an Rollläden sparen.
- Der Wiederverkaufswert ist etwas geringer als bei massiv gebauten Häuser
- Rigips-Wände innen müssen zum Tapezieren mit Tiefengrund vorbehandelt werden.
- Bei sehr schweren Möbel, die aufgehängt werden müssen, benötigt man eine entsprechende Unterkonstruktion
- Die Raumluft ist trockener als in einem Massivbau.
- Für Astmathiker und Allergiker kann dies zu Problemen führen
- Räume kühlen schnell aus
Sonntag, 14. Februar 2010
Wochenende
Nachträgliche Erkenntnisse von gestern: Pultdach - mehr Wohnfläche, Flachdach - weniger Wohnfläche. Wenn wir den erwischen, der sich gedacht hat 5,5 m Höhe mal 50 m² Wohnfläche ergibt 265 m³ und daraus auch noch ein Gesetz gemacht hat ...
Positives von gestern: Zwei Freikarten für die Bauen & Energie.
Heute: Baustellenbesichtigung, Grundstücksbegehung mit Linzer.
Positives von gestern: Zwei Freikarten für die Bauen & Energie.
Heute: Baustellenbesichtigung, Grundstücksbegehung mit Linzer.
Samstag, 13. Februar 2010
Vorteile - Nachteile
Manche Vor- oder Nachteile sind subjektiv, manche sind stärker zu gewichten. Klar ist, möchte man Preiseunterschiede nachvollziehen, kann man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Neben der Qualität gibt es bei allen einzelnen Komponenten wie Wänden, Fenstern, Heizsystemen etc. Vor- und Nachteile, die man abwägen kann. Je nach Anbieter werden mehr oder weniger dieser zu einzelnen Dingen genannt. Vielleicht macht es Sinn, Aussagen und Argumente an einer Stelle zusammenzutragen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Genauigkeit und richtiger Zuordnung werden wir versuchen dies hier zu tun. Die Liste wird sich im Idealfall laufend ändern und erweitern. Kommentare, Hinweise und Erkenntnisse sind, mit Quellenangaben, willkommen.
Freitag, 12. Februar 2010
Heizsystem
Finde es gerade interessant, wie locker flockig von einem Fertighausanbieter auch gleich eine Empfehlung zum Heizsystem ausgesprochen wird. Nicht, dass wir danach gefragt hätten, aber ist ja auch mal ganz interessant etwas über das Thema zu erfahren ohne sich jetzt noch Spezialisten dazu angehört zu haben. Da wurde uns dann auch gleich die Luftwäremepumpe ans Herz gelegt, denn die sei günstig im Aufbau (im Vgl. zu Sonden oder Kollektoren - stimmt) und ja auch für Förderungen interessant. Seltsam nur, wenn sich dass auf guetesiegel-erdwaerme.at so liest: "Auch aus ökologischer Sicht sind Luftwärmepumpen nicht empfehlenswert. Beispielsweise ist eine moderne Gasheizung mit Solaranlage ökologischer als eine Luftwärmepumpe. In allen Landesförderungen (sowohl bei Wärmepumpen-Direktförderungen als auch für Wohnbauförderungen) muß das Wärmepumpensystem eine Jahresarbeitszahl (Wirkungsgrad) größer 4 nachweisen. Mit einer Luftwärmepumpe kann dies nach heutigem Stand der Technik nicht erreicht werden." Also Förderung gibts nach jetzigem Wissenstand nicht, mehr Provision für eine Luftwärmepumpe als für eine Gasheizung wahrscheinlich schon ...
Auf der Suche nach dem besten Heizsystem forschen wir also erstmal weiter.
Auf der Suche nach dem besten Heizsystem forschen wir also erstmal weiter.
Donnerstag, 11. Februar 2010
Skizzen und 3D-Visualisierung leicht gemacht
Wer sich seinen Grundriss selbst zeichnen möchte und daraus dann gleich das gesamte Haus in 3D darstellen lassen will, der kann auf Sketchup von Google zurückgreifen. Es ist kostenlos, leicht zu erlernen und bietet sehr gute Möglichkeiten um die eigenen Vorstellungen visualisieren zu können. Dem virtuellen Rundgang steht dann nichts mehr im Weg, Änderungen wie das verschieben der Wände sind im Handumdrehen erledigt.
Link: http://sketchup.google.com/download/

Förderungen
Na das kommt ja gerade Recht: Um eine noch bessere Abstufung der Förderungen zu erreichen, werden die neuen Förderschienen "Niedrigenergiehaus Light" in der Höhe von 5.000 Euro und "Niedrigenergiehaus Light mit Lüftungsanlage" in der Höhe von 8.000 eingeführt. Für kleinere Häuser, im speziellen Kleingartenwohnhäuser mit limitierter verbaubarer Fläche, wird damit die Möglichkeit einer sinnvollen Ökoförderung geboten.
Link: Vbgm. Ludwig: Höhere Ökoförderungen für Niedrigenergie- und Passivhäuser
Link: Vbgm. Ludwig: Höhere Ökoförderungen für Niedrigenergie- und Passivhäuser
Grundrisse
Nachdem wir damit begonnen haben eine Vielzahl an Anbietern von Kleingartenhäusern zu kontaktieren und die Kataloge in den letzten Wochen unseren Postkasten überschwemmt haben - die sind ja auch so kleinformatig ;), dass jetzt die ganze Nachbarschaft über unsere Hausbaupläne bescheid weiß (Die Kataloge übertreffen das Volumen des Postkastens um ein Vielfaches), sind wir nun dabei zahlreiche Varianten an Grundrissen auf Brauchbarkeit zu prüfen. Dabei hat mir besonders dieser gefallen - wäre schon witzig sein Häuschen bei google earth eindeutig zu erkennen.
Damit starten wir die Berichterstattung zu unserem Hausbau 2010 in der Hoffnung, dass sich "Leidensgenossen" nicht so alleine fühlen, dass der eine oder andere hier nützliche Informationen rund um das Thema Kleingartenhausbau findet, dass wir uns unsere Gedanken von der Seele schreiben können, dass wir durch Kommentare interessante Informationen und Diskussionen zur Verfügung stellen können und nicht zuletzt dass wir mit lustigen, traurigen und dramatischen Stories rund um den Bau eines kleinen Hauses in Wien für Unterhaltung sorgen.
Abonnieren
Posts (Atom)